
Pilze können das ganze Jahr über gesammelt werden. Das aktuelle feucht-warme Wetter bietet sogar hervorragende Wachstumsbedingungen, sodass der Wald voll Pilze steht. Es lohnt sich also einen Abstecher in den Wald zu machen!
Sommersteinpilze im Juni 2021



Weitere Röhrlinge im Juni 2021


Wulstlinge im Juni 2021



Weitere Lamellenpilze im Juni 2021



Porlinge im Juni 2021

Schleimpilze im Juni 2021



Die aktuellen Pilzfunde im Juni 2021
- Sommersteinpilze (Boletus reticulatus), essbar
- Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus luridiformis), essbar
- Hainbuchenröhrlinge (Leccinellum carpini), essbar
- Goldröhrlinge (Suillus grevillei), essbar
- Schönfußröhrlinge (Caloboletus calopus), giftig
- Perlpilze (Amanita rubescens), essbar
- Narzissengelbe Wulstlinge (Amanita gemmata), giftig
- Graue Wulstlinge (Amanita excelsa), essbar
- Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata), essbar bis unverträglich
- Diverse Risspilze (Inocybe sp.), giftig
- Frauentäublinge (Russula cyanoxantha), essbar
- Diverse Täublinge (Russula sp.), je nach Art essbar bis giftig
- Breitblättrige Rüblinge (Megacollybia platyphylla), unverträglich
- Rehbraune Dachpilze (Pluteus cervinus), essbar
- Laubholz-Knäuelinge (Panus conchatus), ungenießbar
- Sklerotienporling (Polyporus tuberaster), essbar
- Rotrandige Baumschwämme (Fomitopsis pinicola), ungenießbar
- Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor), ungenießbar
- Spaltblättlinge (Schizophyllum commune), ungenießbar
- Blutmilchpilze (Lycogala epidendrum). ungenießbar
- Fadenstäublinge (Stemonitis sp.), ungenießbar
- Gelbe Lohblüten (Fuligo septica), ungenießbar
- Stäublings-Schleimpilze (Enteridium lycoperdon), ungenießbar
Weitere Pilzfunde im Juni 2021 werden ggf. ergänzt.